Programm Erweitert

  • Do.
    19
    Juni
    2025
    16:00

    Ballettschule Étoile Leipzig

    ist mehrfache Preisträgerin zahlreicher nationaler/internationaler Wettbewerbe, auch in den Kategorien professioneller Ballettschulen, und wurde oft als „Beste Ballettschule“ ausgezeichnet.

    Hier wird klassisches Ballett, von einem engagierten Team aus professionellen und erfahrenen Pädagogen/Pädagoginnen, unter der Leitung der Primaballerina Oksana Kulchytska, auf höchstem Niveau, für alle Altersgruppen unterrichtet.

    Wir freuen uns auf alle Ballettbegeisterte und die, die es werden wollen! Für jedes Niveau und alle Altersgruppen. Von Anfänger bis zum Profi.

  • 18:00

     

    Seit 2004 bildet Ulrike Michaelis Schüler und Schülerinnen im Irish Dance und Tap Dance aus. Nach 10 Jahren in der Windmühlenstrasse, als Tanz- und Kunstakademie Leipzig, haben sie im September 2018 ihr neues Domizil, im Chausseehaus Gohlis, gefunden. Der neue Name „StepInn“ verweist auf die Spezialisierung auf Tap Dance und Irish Dance.

    Bei den BachSpielen präsentieren sich die Tänzerinnen und Tänzer seit einigen Jahren erfolgreich mit ihrem, über Jahre gewachsenen Repertoire. Neben diversen Auftritten im kulturellen Leben der Stadt Leipzig bereiten sie sich wiederholt auf einen internationalen Wettbewerb im Irish Dance vor. Einige der mittlerweile jungen Erwachsenen gewannen in der Vergangenheit deutsche Meisterschaftstitel im Bereich Solo-, Duo- und Formationen. Lassen sie sich überraschen von interessanten Choreographien, tollen Kostümen, Eleganz und mitreißenden Rhythmen. Natürlich darf auch die Musik Johann Sebastian Bachs nicht fehlen.

    Immer wieder auf der Suche nach Nachwuchs bietet das StepInn regelmäßig allen Interessierten neue Beginnerkurse an.

  • Fr.
    20
    Juni
    2025
    17:00

     

     

    Im Jugendstreichorchester der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ musizieren Jugendliche im Alter von 13 bis 25 Jahren, die bereits mehrere Jahre Orchestererfahrung haben. Unter der Leitung von Sven Schreiber werden regelmäßig Konzertprogramme erarbeitet, die vom Frühbarock bis in die Gegenwart reichen. Vorrangige Ziele sind eine einheitliche Klangkultur und klare musikalische Gestaltung sowie das Kennenlernen der je nach Epoche verschiedenen Spielweisen.

    Das Jugendstreichorchester fährt jährlich auf ein intensives Probenwochenende und gestaltet ca. fünf Konzerte im Raum Leipzig. Konzertreisen führten das Orchester darüber hinaus nach Belgien und Österreich. Das Jugendstreichorchester probt donnerstags von 17:15 bis 20 Uhr im Kurt-Masur-Saal der Musikschule Leipzig in der Petersstraße 43.

     

    Programm

    Johann Sebastian Bach: Ouvertüre für Streichorchester g-Moll, BWV 1070

    1. Larghetto/Un poco Allegro
    2. Torneo
    3. Aria (Adagio)
    4. Menuetto alternativo
    5. Capriccio (Vivace)

  • 18:30

     

    danielreiche.de

    Das Sinfonische Blasorchester der Musikschule vereint Schülerinnen und Schüler der Fachbereiche Holz- und Blechblasinstrumente sowie Schlagzeuger zum gemeinsamen Musizieren. Hauptanliegen der Orchesterarbeit ist es, Gemeinschaftsmusizieren in Ergänzung zum Instrumentalunterricht als zusätzliche Motivation erlebbar zu machen.

    Anzahl der Mitglieder: ca. 80
    Repertoire: Originalkompositionen für Sinfonisches Blasorchester, Bearbeitungen von klassischen Werken, Arrangements von Musicals und Filmmusik
    Auftritte: Konzert zum Musikfest im Gewandhaus, Schülerkonzerte im Großen Saal des Gewandhauses, Konzerte zum Leipziger Stadtfest und den Leipziger Markttagen, jedes Jahr eine Orchesterfreizeit für ein Wochenende
    Probenort und -zeit: Schule am Addis-Abeba-Platz, montags 18:00-20:00 Uhr (nicht in den Ferien)
    Leitung: Wilfried Thoß
    Alter der Mitglieder: zwischen 13 und 21 Jahre

    Programm

    Contrapunctus IX (Komp.: J. S. Bach, Arr.: Andy Clark)
    Concerto d´Amore (Komp.: Jacob de Haan)
    Schmelzende Riesen (Komp.: Armin Kofler)
    Selections from Encanto (Komp. Lin-Manuel Miranda, Arr.: Paul Murtha)
    Air (Komp.: J. S. Bach, Arr.: Frank Bernaerts)
    El Camino Real (Komp. Alfred Reed, Arr. Robert Longfield)
    Moment for Morricone (Komp. Ennio Morricone, Arr.: Johan de Meij)
    Eighties Flash Back (Arr. Paul Murtha)

    Toccata In D Minor (Komp.: J. S. Bach, Arr.: Jan van Kraydonck)

  • Sa.
    21
    Juni
    2025
    12:00

     

    Foto: Anika Dollmeyer

     

    Der ThomanerNachwuchsChor der Anna-Magdalena Bach Grundschule versteht sich als Nachwuchsschmiede für den Thomanerchor Leipzig. Der Chor besteht zur Zeit aus 55 Thomaneranwärtern der Klassen 1-3, die sich neben der Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung für den Thomanerchor mit großer Freude dem gemeinsamen Singen widmen.

    Es singt in diesem Jahr auch auch der Kammerchor der Anna-Magdalena Bach Grundschule (ein Mädchenchor) mit.

    Seit über 20 Jahren existiert im Bereich der Nachwuchsförderung eine enge Kooperation der Anna-Magdalena-Bach-Schule mit dem Thomanerchor sowie mit der Thomasschule zu Leipzig (Gymnasium der Stadt Leipzig). Jedes Jahr werden etwa 25-30 Jungen mit besonderer musikalischer und stimmlicher Begabung aus dem gesamten Stadtgebiet Leipzig eingeschult. Die Thomaneranwärter werden in den Fächern Stimmbildung, Musiktheorie, Klavier, Musikgeschichte und Chor von Musikpädagogen des Thomanerchores ausgebildet.

    Seit dem Schuljahr 2013/14 lernen auch Mädchen gemeinsam mit den Thomaneranwärtern in einer „Thomanerklasse“ und werden parallel zu den Jungen im Chorgesang unterrichtet. Dieses besondere Ausbildungsangebot ist während der Unterrichtszeit in den schulischen Alltag eingebunden. Auf dieser Grundlage wird die musikalische Förderung des Thomanernachwuchses intensiviert und die Anna-Magdalena-Bach-Schule zu einem Nachwuchszentrum für den Thomanerchor etabliert mit dem Ziel der bestmöglichen Auswahl von Thomaneranwärtern für den Thomanerchor.

    Der ThomanerNachwuchsChor ist ein fester Bestandteil des Leipziger Musiklebens und repräsentiert die Anna-Magdalena-Bach-Schule sowie die Stadt Leipzig auch überregional.

    Leitung ThomanerNachwuchsChor: Claus Straßner

     

    Programm

    Tsuku atsuku (Uli Führe)
    Komm, liebe Mai, und mache (W.A. Mozart)
    Blutwurstvampir (Peter Schindler)
    Nudelgespenst (Peter Schindler)
    Piratensong (Gerda Bächli)
    Wach auf, mein Herz, und singe (J. S. Bach, Choral aus BWV 194)
    Verleih uns Frieden (Matthias Nagel)
    Jetzt ist Schluss (Uli Führe)

     

  • 13:00

    Tetiana Kolomiets wurde 1998 in Tschernihiw im Norden der Ukraine geboren. Sie ist Preisträgerin internationaler Akkordeonwettbewerbe. In 2021 hat sie ihr Studium an der Nationalen Musikakademie Mykola Lysenko Lemberg absolviert. Jetzt studiert Tetiana dort als Doktorandin. Sie gibt Konzerte nicht nur in der Ukraine, sondern auch in vielen europäischen Ländern.

     

    Programm

    Air aus Suite 3 - J.S. Bach
    Orgel Präludium und Fuge d-moll “Fiddle” BWV 539 - J.S. Bach
    Bach Menuet BWV 116 - J.S. Bach
    Bach Allegro - W.F. Bach
    Air - J.S. Bach
    Menuet I, II aus Partita No. 1 in B-Flat - J.S. Bach
    Orgel Präludium und Fuge c-moll BWV 546 - J.S. Bach

  • 14:00

    Foto: Klarinettenensemble Primavera

    Den Klangfarben der Klarinette nachzuspüren und sie auf vielfältige Art und Weise erlebbar zu machen ist eine der Hauptaufgaben des jungen Ensembles. Die Musikerinnen haben sich an der Leipziger Musikschule "J.S. Bach" um ihre Lehrerin Karolin Ketzel-Grüneberg getroffen und spielen in dieser Besetzung erst seit Oktober 2022 zusammen.

    Die Ausdrucksfähigkeit und der große Tonumfang der Klarinettenfamilie ermöglicht ein großes Klangspektrum von den dunklen tiefen Tönen des Instruments bis in seine gesanglichen höchsten Lagen. Vorerst noch einzeln besetzt ist es das Ziel des Ensembles, alle Stimmen möglichst mehrfach zu besetzen, um in der Tradition der großen Klarinettenorchester des 19. und 20. Jh. zu musizieren.

    Das Programm zu den BachSpiele trägt den Titel "From Vienna with Love" und will mit den genannten Absichten einen musikalischen Bogen vom Wunderkind Mozart aus spannen. So trifft ein fast schon romantisches Adagio des Wieners unverkrampft auf eine unkonventionelle Carmen und führt schließlich in einen Sommer, den Porgy und Bess in Gershwins gleichnamiger Oper verleben.

    Programm

    Traditional Israelische Tänze, I Yisrael v`oraita
    Arioso - J. S. Bach
    Slawische Tänze op. 46, Allegro scherzando - Antonin Dvorak
    Aquarellen (I. Frühling, IV. Abend, Adagio, V. Dorffest, Presto) - Ivan Shekov
    Kanon in D-Dur - Johann Pachelbel
    Seguedille aus Carmen - Georges Bizet
    Traditional Israelische Tänze, III Hava Nagila
    Champagner Polka aus Die Fledermaus - Johann Strauß

  • 15:00

    Das Streichorchester "Bachs Streicherkinder" ist ein Nachwuchsstreichorchester der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach”. Das Orchester besteht derzeit aus 30 Kindern und Jugendlichen in der Altersgruppe von 10 bis 14 Jahren. Mit einem vielseitigen Repertoire aus dem Barock, über die Klassik und Romantik bis hin zur Filmmusik präsentiert sich das Orchester regelmäßig bei Konzerten der Musikschule wie den jährlichen Musikfesten im Gewandhaus, den Streicherfesten in der Musikschule, Adventskonzerten und dem Projekt „Singt Euch Ein” und schafft somit ein abwechslungsreiches Zusammenspiel und erweitertes Lernen der Streichinstrumente Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass. Gemeinsam erproben die jungen Streicherinnen und Streicher das Zusammenspiel und Gruppengefühl in verschiedenen Stilepochen und kleinen Formen.

    Ein Highlight ist dabei der musikalische Austausch des Orchesters mit einem Nachwuchsensemble aus der Leipziger Partnerstadt Bologna in Italien, der den jungen Musikerinnen und Musikern in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit zu spannenden musikalischen und kulturellen Begegnungen bietet. Durch gemeinsame intensive Probenlager an verschiedenen Orten entstehen enge Freundschaften und eine Gemeinschaft, die eine große Bedeutung für das gemeinsame Musizieren trägt.

    Leiterin: Marie Smalla

     

    Foto: Jörg Singer

    Programm

    Largo ma non tanto aus Konzert für 2 Violinen, Streicher und Basso continuo d-Moll BWV 1043 - J.S. Bach
    Menuetto alternativo und Trio aus der Suite für Streicher und Basso continuo BWV 1070 - J.S. Bach
    Sinfonia G-Dur - Antonio Vivaldi

    Allegro
    Andante
    Presto

    A Time For Us (Liebesthema aus dem Film „Romeo und Julia“ - Nino Rota / Robert Lonield
    Fluch der Karibik - Klaus Badelt / Ted Ricketts

  • 18:00

    Wir laden wieder herzlich zum Mitsingkonzert ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
    Unterstützt vom Chor und dem Orchester der Freien Waldorfschule Leipzig möchten wir mit Ihnen singen. Notenhefte liegen aus.


    Foto: Daniel Reiche

    Musikalische Leitung: Steffi Gerber

     

    Programm

    Jesu, meine Freude

    Horch, was kommt von draußen rein

    An der Saale hellem Strande

    Wenn ich ein Vöglein wär

    Befiehl du deine Wege

    Un poquito cantas

    Kum ba yah, my Lord

    Siyahamba

    Abschied vom Walde

    Die Gedanken sind frei

    Wer nur den lieben Gott lässt walten

    Wenn alle Brünnlein fließen

    Hoch auf dem gelben Wagen

    Die Blümelein, sie schlafen

    Muss i denn zum Städtele hinaus

    Nun danket alle Gott

     

    Notenheft Download (PDF 7 MB)

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner