Bitte in der Filterleiste den gewünschten Zeitraum auswählen
-
Fr17Jun202216:00
Foto: Michael Mortlock Klassisch, modern & facettenreich – Das mondëna quartet, welches 2019 seine Premiere feierte, vereint Gegensätze zu einem neuen Ganzen. Die vier Künstlerinnen aus Leipzig zeigen sich vielseitig und wandelbar zwischen diversen Genres in Eigenkompositionen und ausgefallenen Arrangements.
Die Musikerinnen genossen allesamt ein klassisches Studium und spielten in diversen Ensembles und Orchestern. Darüber hinaus bewegen sie sich in anderen musikalischen Welten - jede von ihnen tourte auch mit verschiedenen Bands. Nun haben sie sich zu einem Streichquartett zusammengeschlossen und kreieren eigene Konzertprogramme mit Einflüssen aus Pop, Rock, Neoklassik und Jazz. Neben Soloshows kollaboriert das Quartett live wie auch im Studio mit spannenden Künstlern, darunter Felix Räuber (Polarkreis 18), Sven Helbig, Clemens Christian Poetzsch, Arden, die Folk-Rockbands Krayenzeit und Brogues sowie die Band um den Schauspieler Martin Reik. Zudem sind sie einer der Preisträger des "Kammer?Musik!" Wettbewerbs 2021 der Jungen Deutschen Philharmonie.
Das mondëna quartet setzt die klassischen Streichinstrumente in einen neuen Kontext, sprengt Genregrenzen und nimmt sein Publikum mit auf eine Klangreise. Das Ensemble arbeitet aktuell an seinem Debütalbum mit Eigenkompositionen und wird einige davon bei den Bachspielen präsentieren.
Besetzung
Violine & Komposition: Shir-Ran Yinon
Violine: Sofia Beno
Viola: Marie Schutrak
Violoncello: Julia PanzerProgramm
Shir-Ran Yinon - Mood Swings
Shir-Ran Yinon - Butterflies
Shir-Ran Yinon - Remember
Swedish Traditional (arr.: Danish String Quartet) - Polska from Dorotea
Shir-Ran Yinon - Circles
Shir-Ran Yinon - Path
Rune Tonsgaard Sørensen - Shine You No More
Johann Sebastian Bach - Air
-
17:00
Foto: Wolfgang Alberty Im Jugendstreichorchester der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ musizieren Jugendliche im Alter von 13 bis 25 Jahren, die bereits mehrere Jahre Orchestererfahrung haben. Unter der Leitung von Sven Schreiber werden regelmäßig Konzertprogramme erarbeitet, die vom Frühbarock bis in die Gegenwart reichen. Vorrangige Ziele sind eine einheitliche Klangkultur und klare musikalische Gestaltung sowie das Kennenlernen der je nach Epoche verschiedenen Spielweisen.
Das Jugendstreichorchester fährt jährlich auf ein intensives Probenwochenende und gestaltet ca. fünf Konzerte im Raum Leipzig. Konzertreisen führten das Orchester darüber hinaus nach Belgien und Österreich. Das Jugendstreichorchester probt donnerstags von 17:15 bis 20 Uhr im Kurt-Masur-Saal der Musikschule Leipzig in der Petersstraße 43.
Programm
Willem van Wassenaer, Concerto Nr.2 G-Dur für Streicher und Basso continuo
- Largo
- Presto
- Andante accompagnato
- Allegro moderato.
Bach, Orchester-Ouvertüre C-Dur BWV 1066 – Courante
-
18:00
Die drei jungen Musiker:innen Clara Ragnitz, Helene Grothe und Johannes Tunger spielen bereits seit vielen Jahren Akkordeon Solo und in verschiedenen Kammermusikbesetzungen. Dabei sind sie immer wieder fasziniert von den vielfältigen klanglichen und stilistischen Möglichkeiten ihres Instrumentes. Insbesondere bei der Interpretation der großen Bach-Werke kann sich das Akkordeon in eine kleine Orgel verwandeln. Als Mitglied im Akkordeonensemble der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“, konnten sie bei nationalen und internationalen Wettbewerben Preise gewinnen, wie zuletzt in Bruchsal und Sofia. Oder sie spielen in Leipzig bei Vernissagen, Lesungen Konferenzen und auf Marktfesten. Das erst 2020 gegründete Trio Aleonum erzielte im vergangenen Jahr den ersten Preis beim bundesweiten Wettbewerb „AMP“ des Deutschen Harmonika-Verbandes und wurde nun zum 14. European Youth Music Festival „Remix 22“ nach Luxemburg eingeladen. Musikalisch setzt sich das Trio keine Grenzen. Von barocken bis zeitgenössischen Werken arrangieren und komponieren sie ihr eigenes Repertoire.
Programm
Johann Sebastian Bach - Präludium und Fuge d-Moll, BWV 539
Antonio Vivaldi - Concerto grosso d-Moll op. 3 nr. 11 (Bearb.: Johannes Tunger)
Krzysztof Penderecki - Ciacconna in memoriam Johannes Paul II (Bearb.: Janusz Wojtarowicz)
Clara Ragnitz - Folkloristisch anmutende Studie
-
Sa18Jun202212:00
Foto: Anika Dollmeyer Leitung: Ulrike Pippel & Lana Toschev
Der ThomanerNachwuchsChor versteht sich als Nachwuchsschmiede für den Thomanerchor Leipzig. Der Chor besteht zur Zeit aus 55 Thomaneranwärtern der Klassen 1-3, die sich neben der Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung für den Thomanerchor mit großer Freude dem gemeinsamen Singen widmen.
Seit über 20 Jahren existiert im Bereich der Nachwuchsförderung eine enge Kooperation der Anna-Magdalena-Bach-Schule mit dem Thomanerchor sowie mit der Thomasschule zu Leipzig (Gymnasium der Stadt Leipzig). Jedes Jahr werden etwa 25-30 Jungen mit besonderer musikalischer und stimmlicher Begabung aus dem gesamten Stadtgebiet Leipzig eingeschult. Die Thomaneranwärter werden in den Fächern Stimmbildung, Musiktheorie, Klavier, Musikgeschichte und Chor von Musikpädagogen des Thomanerchores ausgebildet.
Seit dem Schuljahr 2013/14 lernen auch Mädchen gemeinsam mit den Thomaneranwärtern in einer „Thomanerklasse“ und werden parallel zu den Jungen im Chorgesang unterrichtet. Dieses besondere Ausbildungsangebot ist während der Unterrichtszeit in den schulischen Alltag eingebunden. Auf dieser Grundlage wird die musikalische Förderung des Thomanernachwuchses intensiviert und die Anna-Magdalena-Bach-Schule zu einem Nachwuchszentrum für den Thomanerchor etabliert mit dem Ziel der bestmöglichen Auswahl von Thomaneranwärtern für den Thomanerchor.
Der ThomanerNachwuchsChor ist ein fester Bestandteil des Leipziger Musiklebens und repräsentiert die Anna-Magdalena-Bach-Schule sowie die Stadt Leipzig auch überregional.
Programm
Und einer ruft es dem andern zu
Nun will der Lenz uns grüßen
Alle Vögel sind schon da
Geh aus, mein Herz und suche Freud
Es tönen die Lieder
Die güldene Sonne
Die Sekunde
Die Terz
Die Quarte
Die Quinte
Gloria
Tanzen, ja tanzen
Gott hat mir längst einen Engel gesandt
Verleih uns Frieden gnädiglich
Meinem Gott gehört die Welt/Alles ist an Gottes Segen
Kyrie, eleison
Halleluja
Lobet den Herrn, meine Seele
Inki tinki minki
Wir warten auf den Sommer
-
13:00
Den Klangfarben der Klarinette nachzuspüren und sie auf vielfältige Art und Weise erlebbar zu machen ist eine der Hauptaufgaben des jungen Ensembles. Die Musikerinnen haben sich an der Leipziger Musikschule "J.S. Bach" um ihre Lehrerin Karolin Ketzel-Grüneberg getroffen und spielen in dieser Besetzung erst seit diesem Jahr zusammen.
Die Ausdrucksfähigkeit und der große Tonumfang der Klarinettenfamilie ermöglicht ein großes Klangspektrum von den dunklen tiefen Tönen des Instruments bis in seine gesanglichen höchsten Lagen. Vorerst noch einzeln besetzt ist es das Ziel des Ensembles, alle Stimmen möglichst mehrfach zu besetzen, um in der Tradition der großen Klarinettenorchester des 19. und 20. Jh. zu musizieren.
Das Programm zu den BachSpielen trägt den Titel "Farbwechsel" und will mit den genannten Absichten eine große Bandbreite von Genres und Stilen darbieten. So treffen Kompositionen des großen Thomaskantors ganz selbstverständlich auf Komponisten früherer und späterer Epochen und vermitteln ein Gefühl für die Ausdrucksmöglichkeiten eines faszinierenden Instruments.
Besetzung
Johanna Kühne | Klarinette
Eva-Lotta Hildebrandt | Klarinette
Sina Unger | Klarinette
Zoe Schoener | Klarinette
Irma Katte | Klarinette
Karolin Ketzel-Grüneberg | Bassklarinette
Programm - FARBWECHSEL
Henry Purcell "Rondo from Abdelazer", arr. Rodney Parker
Josef Bönisch "Romantic Waltz“ aus: Famous Clarinets (Suite)
Johann Sebastian Bach "Eine feste Burg ist unser Gott"
"Jesu, meine Freude" aus 7 Bach-Choräle, arr. G. Klier
Alan Menken "Colors of the wind" aus: „Pocahontas“
Martin Mersenne "Song of night shadows“ arr. By Harry R. Gee
John Williams "Hedwig`s theme"
Rudolf Mauz "Frisch auf!" Polka
Marc-Antoine Charpentier "Ouvertüre“ Prélude aus dem"Te Deum", arr. R. Mauz
Traditional Klezmer "Chossn Kalah Mazel Tov", arr. R. Mauz
Gustav Holst "Jupiter Hymn“ aus: „Die Planeten“
arr. Coen Wolfgram "Israelian Folksongs“
I. Yisrael v`oraita
II. Hatikva
III. Hava Nagil -
14:00
Das Ensemble „Bach(gi)tarristen, 2019 gegründet, besteht aus jungen Schülerinnen und Schülern der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“, die alle Klassische Gitarre erlernen. Dass dabei aber nicht nur „Klassische Musik“ gespielt wird, zeigt das vielfältige Repertoire: Moderne Musik gehört ebenso dazu (Ragtime, Evergreens) wie Filmmusik („Sound of Silence“). Und natürlich präsentieren die 11- bis 16-jährigen auch Musik von Johann Sebastian Bach.
Sowohl geistliche als auch weltliche Stücke spielen die jungen Gitarrist:innen, unter anderem aus der für Carl H. von Dieskau komponierten und 1742 in Leipzig-Kleinzschocher uraufgeführten „Bauernkantate“. Zu den BachSpielen in Leipzig wird ein bunter Reigen aus frisch-fröhlichen Gitarrenklängen zu erleben sein.
Besetzung
Sophia Schwarz
Clara Martinetz
Lucie Wimmer
Nike Dietzsch
Oskar Weidner
Jonas Gründel
Quentin Stöbe
Mara Penndorf
Leitung: Kerstin GedigProgramm
Paul Peuerl (ca. 1570-1625) „Dantz“
aus Italien „Canzone de poveretto“
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Marsch“ aus der „Bauernkantate“ BWV 212
„Herr Gott, dich loben wir alle“ Choral - BWV 130Henry Purcell (1659-1695) „Kanon“
Maria Linnemann (*1947)
“Black Cat“
„Marionette’s Ragtime“aus Argentinien (bearb. St. Hesse) „Escondido“
P. Mayfield “Hit the road jack”
Paul Simon (bearb. K.Gedig) „Sound of silence“
-
15:00
Die „Querstreicher Engelsdorf“ sind eine von sieben Streichergruppen der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“, die an verschiedenen Standpunkten in Leipzig wirksam sind. Seit über 20 Jahren spielen sie mit wechselnden Mitglieder:innen zwischen 6-14 Jahren.
In zahlreichen Auftritten – auch mehrfach bei den Bachspielen – werben sie für die wunderbare Möglichkeit des Miteinander-Musizierens. Ihr Repertoire ist breit gefächert. Die „Querstreicher Engelsdorf“ fühlen sich dem kulturellen Erbe genauso verpflichtet, wie den Genres der populären und zeitgenössischen Musik. Die Leipziger Komponisten Bernd Franke und Siegfried Thiele widmeten ihnen Werke.
Geleitet wird das Musizierensemble musikalisch von Ulrich Schliephake und ehrenamtlich organisatorisch von Katrin Reutemann und Maren Köhne.
Programm - „Alte und neue Tänze-instrumental“
In den Zeiten Johann Sebastian Bach bestimmten die höfischen Tänze den Großteil der Kompositionen. Die „Querstreicher Engelsdorf“ unternehmen eine Reise durch die Geschichte der Tänze: neben Kompositionen von Schein, Händel, Bach, Mozart und Schubert erklingen auch stilisierte Volkstänze von Sheila Nelson und Peter Martin, Reels aus Schottland sowie der „One -Finger- Rock“ von Gabriel Koeppen.
-
16:00
Foto: Henriette Jopp Das Vokalsextett voicemade hat seine Wurzeln in der für ihre hochqualitative a Cappella-Szene bekannten Musikstadt Leipzig. Seit 2017 begeistert das gemischtstimmige Ensemble sein Publikum mit abwechslungsreichen Konzertprogrammen in ganz Deutschland.
Das Repertoire von voicemade ist vielfältig: geistliche Werke der Renaissance und barocke Motetten, romantische Werke bekannter wie auch in den Hintergrund geratener Komponisten bis hin zu Ur- und Erstaufführungen aus dem weiten Feld der zeitgenössischen Musik bilden einen reichen Schatz der Vokalmusik. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der enormen Bandbreite von Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts. Weltliche Werke aller Epochen sowie beschwingte Arrangements bekannter Songs aus dem Pop-Jazz-Genre runden das facettenreiche Programmangebot des Ensembles ab. Gerade der Kontakt zu jungen Komponistinnen und Komponisten führt zu zahlreichen Uraufführungen und neuen Arrangements bekannter Werke.
Neben der klanglichen Homogenität schätzen Publikum, Veranstalter:innen und Medien die jungen Sängerinnen und Sänger auch wegen der ausgefallenen Programmgestaltung. So hat der Westdeutsche Rundfunk im Dezember 2021 voicemade zu einer Konzertaufzeichnung eingeladen, die an Heiligabend 2021 auf WDR 3 zur besten Sendezeit ausgestrahlt wurde. Das Vokalsextett ist in namhaften Konzertreihen und bei Musikfestivals sehr gern eingeladener Gast.
Viel musikalische Abwechslung ist garantiert. Ein faszinierender Klang ebenso. Und alles komplett voicemade.
Besetzung
Lili Hein | Sopran
Johanna Jäger | Mezzosopran
Stina Raupers | Alt
Johann Jakob Winter | Tenor
Friedemann Meinhardt | Bariton
Vincent Berger | Bass
Programm | “My Spirit Sang All Day”
Sing joyfully | William Byrd (1543-1623)
Dein ist das Reich | Richard Wagner (1813-1883)
Ach Herr, strafe mich nicht in deinem Zorn | Robert Pohlers (*1994)
Gott ist unsre Zuversicht | Volker Bräutigam (*1939)
‘Komm heiliger Geist’ | Günther Ramin (1898-1956)aus “Seven Partsongs op. 17” | Gerald Finzi (1901-1956)
- III. My Spirit Sang All Day
- V. Nightingales
- VI. Haste on, my Joys!Beati quorum via | Charles Villiers Stanford (1852-1924)
Verleih uns Frieden | Johann Sebastian Bach (1685-1750)
-
18:00
Unterstützt vom Chor und dem Orchester der Freien Waldorfschule Leipzig möchten wir mit Ihnen singen. Notenhefte liegen aus!
Musikalische Leitung: Steffi Gerber | Solist: Kammersänger Martin Petzold
Die Lieder und Stücke für das Mitsingen
Befiehl du deine Wege
Wer nur den lieben Gott lässt walten
Hoch, was kommt von draußen rein
Das Lieben bringt groß Freud
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten
Jesu, meine Freude
Am Brunnen vor dem Tore
Im schönsten Wiesengrunde
Wenn alle Brünnlein fließen
In einem kühlen Grunde
Kommt, ihr G’spielen
Wir lieben sehr im Herzen
Nun danket alle Gott
Wohlauf, in Gottes schöne Welt
Wer nur den lieben Gott lässt walten
Die Noten können Sie hier downloaden (8 MB PDF). Am Tag selbst liegen gedruckte Notenhefte aus.
-
So19Jun202213:00
Foto: Andreas Heyn Die Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" ist ein Eigenbetrieb der Stadt Leipzig und unterrichtet aktuell rund 8.000 Schülerinnen und Schüler ab 6 Monaten bis 85 Jahre in über 30 vokalen und instrumentalen Fächern sowie im Fachbereich Tanz. Im FB Tanz erhalten ca. 600 Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Fächern Kindertanz, Ballett und Modern Unterricht. Die Ausbildung verläuft kontinuierlich ab dem 6. Lebensjahr, mit Beginn der 1. Schulklasse, bis zur Oberstufe.
Auftrittshöhepunkte sind die Fachbereichseigenen Veranstaltungen: Weihnachts-Tanz-Gala für die Grund- und Mittelstufe, Tanz-Soirée für die Oberstufe, Sommer-Tanz-Gala für alle Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs.
Darüber hinaus besteht eine Zusammenarbeit mit den Bühnen der Oper Leipzig/ Leipziger Ballett, dem Schauspiel Leipzig und dem Theater der Jungen Welt.Programm
Bei den diesjährigen BachSpielen nehmen Tanzklassen ab dem 8. Ausbildungsjahr teil und werden sich in einem extra dafür erarbeiteten Programm präsentieren.
Es werden Choreografien zu Kompositionen von Johann Sebastian Bach und Zeitgenossen zu erleben sein, genauso wie moderne Tanzstücke, die zum Teil als Preisträger des diesjährigen Wettbewerbes "Jugend tanzt" hervorgingen. -
14:30
Geboren am 21. Mai 1994. Im Jahr 2013 absolvierte er sein Studium am Lviv Music College, welches nach St. Liudkevych benannt ist. Zurzeit studiert er an der Lviv National Mykola Lysenko Music Academy bei Prof. Yaroslav Oleksiv. Im Jahr 2018 begann er sein Orgelstudium an der "Haliciana Schola Cantorum".
Er nahm an vielen Musikwettbewerben und Festivals teil und gewann viele von ihnen, darunter den 1. (2010) und 2. (2011) Preis beim Wettbewerb "Provesin" (in Kirovohrad, Ukraine), das Diplom des Przemysl International Festival of Accordion Music (2010, 2012, in Przemysl, Polen), den 2. Preis des Internationalen Wettbewerbs Citta de Lanciano (2013, in Lanciano, Italien), den 1. Preis beim Internet Music Competition (2014, in Belgrad, Serbien), sowie den 1. Preis im 7. Internationalen Wettbewerb "Perpetuum Mobile" (2014, in Drohobych, Ukraine). Er war außerdem Teilnehmer von Meisterkursen der bekannten Cembalistin Daniela Dolci ("Schola Cantorum Basiliensis", Basel, Schweiz), des polnischen Orgel- und Cembalisten Marek Toporovski (Warschau/Katowice, Polen), sowie der berühmten Akkordeonisten Klaudiusz Baran( Warschau, Polen) und Maciej Frąckiewicz (Detmold, Deutschland). Bohdan Kozhushko spielt viele Konzerte in der Ukraine und im Ausland (Polen, Deutschland, Litauen), sowohl als Solist als auch als Mitglied des Ensembles. Außerdem spielt er als Solist mit den Kammerorchestern "Lviv Virtuosos" und "Academy", dem Symphonieorchester "INSO-Lviv", dem Barockorchester der Lviv Musikakademie und der Lviv Konzertagentur "Collegium Musicum". Er ist Teilnehmer vieler bekannter Festivals: Festival junger Künstler Bayreuth, Pelplin-Orgelfestival, Festival für Orgel- und Kammermusik Lemberg, Festival für Alte Musik in Lemberg, Festival für zeitgenössische Musik "Contrasts", Festival "Virtuoso" und Festival "LvivMozart".
Programm
J.S. Bach Goldberg Variations
-
15:30
Seit 2004 bildet Ulrike Michaelis Schüler und Schülerinnen im Irish Dance und Tap Dance aus. Nach 10 Jahren in der Windmühlenstrasse, als Tanz- und Kunstakademie Leipzig, haben sie im September 2018 ihr neues Domizil, im Chausseehaus Gohlis, gefunden. Der neue Name „StepInn“ verweist auf die Spezialisierung auf Tap Dance und Irish Dance.
Bei den BachSpielen präsentieren sich die Tänzerinnen und Tänzer seit einigen Jahren erfolgreich mit ihrem, über Jahre gewachsenen Repertoire. Neben diversen Auftritten im kulturellen Leben der Stadt Leipzig bereiten sie sich wiederholt auf einen internationalen Wettbewerb im Irish Dance vor. Einige der mittlerweile jungen Erwachsenen gewannen in der Vergangenheit deutsche Meisterschaftstitel im Bereich Solo-, Duo- und Formationen. Lassen sie sich überraschen von interessanten Choreographien, tollen Kostümen, Eleganz und mitreißenden Rhythmen. Natürlich darf auch die Musik Johann Sebastian Bachs nicht fehlen.
Immer wieder auf der Suche nach Nachwuchs bietet das StepInn regelmäßig allen Interessierten neue Beginnerkurse an.